Erlenmeyer-, Steh-, Mess- und Rundkolben
Glaskolben sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Laborausstattung. Von der Form und der Funktion her kannst Du unterscheiden: Klassische Erlenmeyerkolben in Ausführungen Weithals oder Enghals sowie mit verschiedenen Mündungen, Rundkolben (ballonförmig), Stehkolben (wie Rundkolben, aber unten mit gerader Fläche) und Messkolben. Sie werden aus hochwertigem, transparentem Borosilikatglas gefertigt, das hitzebeständig, kältebeständig und sehr resistent gegen fast alle Chemikalien ist. Dadurch kannst Du die Glaskolben problemlos mit heißen oder kalten Flüssigkeiten füllen - und alles sicher erhitzen.
- Von 100 ml - bis 1000 ml
- Hochwertiges Laborglas Borosilikat 3.3
- Mit leicht lesbarer Graduierung
- Attraktive Mengenrabatte
Erlenmeyer-, Steh-, Mess- und Rundkolben

Erlenmeyer-, Steh-, Mess- und Rundkolben: Unverzichtbare Laborgefäße
In Deinem Laboralltag spielen verschiedene Glaskolben eine zentrale Rolle. Jeder Kolbentyp ist für spezifische Anwendungen konzipiert und trägt dazu bei, Deine Experimente effizient und sicher durchzuführen.
Erlenmeyerkolben zeichnen sich durch ihre konische Form mit breitem Boden und engem Hals aus. Diese Konstruktion ermöglicht es Dir, Flüssigkeiten durch Schwenken oder Rühren zu mischen, ohne dass dabei etwas herausspritzt. Zudem sind sie ideal für Titrationen und Kultivierungen von Mikroorganismen geeignet.
Rundkolben verfügen über eine kugelförmige Basis und einen zylindrischen Hals. Sie sind besonders geeignet für Erhitzungsprozesse, da ihre Form eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleistet. Zudem sind sie ideal für Destillationen und Reaktionen unter Rückfluss.
Stehkolben ähneln Rundkolben, besitzen jedoch einen flachen Boden, der für stabilen Stand sorgt. Sie sind vielseitig einsetzbar, insbesondere wenn Du Reaktionen durchführen möchtest, die keinen speziellen Apparaturaufbau erfordern.
Messkolben sind präzise kalibrierte Gefäße mit langem Hals und eingeätzter Messmarke. Sie ermöglichen es Dir, exakte Volumina von Lösungen herzustellen, was für quantitative Analysen unerlässlich ist.
Bei der Auswahl des passenden Kolbens solltest Du stets die spezifischen Anforderungen Deines Experiments berücksichtigen. Hochwertige Glaskolben bieten Dir dabei die nötige Zuverlässigkeit und Präzision für erfolgreiche Laborarbeiten.